Liebe Pflanzenfreunde!
Ist es ein Rostpilz, der diese kokardenähnlichen Muster in die Blätter macht? Gefunden im August 2016 im Schlichemtal bei Epfendorf, Krs. Rottweil, BaWü.
Weiß jemand näheres?
Liebe Grüße
Jochen
Ein Rostpilz?
Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben.
ACHTUNG: Grundsätzlich keine Verzehrfreigabe bei Bestimmungen im Forum!
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben.
ACHTUNG: Grundsätzlich keine Verzehrfreigabe bei Bestimmungen im Forum!
Re: Ein Rostpilz?
Hallo Jochen,
ich erkenne hier bisher nur "Blattflecken" ohne eindeutige pilzliche Strukturen.
Wenn Pilze am Werk sind, sieht man meist (je nach Befallsstadium) irgendwelche Myzelrasen, "flaumige Flusen", Erhebungen ... irgendwas, was später aufbricht und stäubt.
Als Erstes braucht man den Namen (zumindest die Gattung) der Wirtspflanze, dann kann man schauen, was da alles bekannterweise vorkommt.
Sind das Blätter von einem Habichtskraut?
Dann sollte man genau Oberseite und Unterseite anschauen (sind das hier zwei verschiedene Oberseiten?) und auch das Blatt im Gegenlicht betrachten, ob sich in der Mitte der Blattflecken (innen im Blatt) etwas befindet.
Falls die Pflanze Hieracium heißt ... Oh! Bilder von 2016, weißt du noch, was das war? ...
Daran käme ein Rostpilz (Puccinia hieracii) vor, der sieht aber anders aus (ganz kleine Flecken) z.B. so https://www.phytoparasiten.de/puccinia-hieracii/
Es käme auch ein Brandpilz vor (Entyloma hieracii), der entwickelt dann aber im Zentrum der Flecken einen sehr dunklen Bereich.
https://www.phytoparasiten.de/entyloma-hieracii/
https://bladmineerders.nl/parasites/fun ... -hieracii/
Ob das in einem frühen Stadium so wie auf deinem Bild aussehen könnte, keine Ahnung ...
Daneben gibt es noch einen tierischen Befall durch eine Gallmücke (Cystiphora sanguinea), wo die Flecken ähnlich wie die Brandpilz-Flecken ausschauen - allerdings farblich sehr intensiv und da entwickelt sich in der Mitte des Fleckens die Larve, die sollte man auch sehen können.
https://bladmineerders.nl/parasites/ani ... sanguinea/
Wenn ich mir auf der Seite ein Bild eines jungen Befallsstadium anschaue, dann sieht das schon recht ähnlich aus - aber auf dem Bild erkennt man in der Mitte schon ein kleines dunkleres Pünktchen (die Larve).
https://bladmineerders.nl/wp-content/up ... 812_01.gif
PS: wenn ich mit deinem Bild "lense", dann kommt u.a. ein Bild bei Wiki mit rot-violetten Flecken auf mutmaßtem Löwenzahn, was als "Rostpilz" beschriftet ist und wo weiter unten im Text "Ramularia" vermutet wird.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:R ... t_4120.jpg
Ein Rostpilz ist das mit Sicherheit nicht und höchst wahrscheinlich auch keine Ramularia. Ramularia inaequalis käme auf Asteraceen vor, macht aber eher braune Flecken, dann mit weißlichem Belag (Konidiensporen)
https://bladmineerders.nl/parasites/fun ... naequalis/
Die Flecken auf dem Wikibild stammen meiner Meinung nach von der o.g. Gallmücke, denn man erahnt im Inneren schon so eine "Tasche" mit dem Tier darin.
ich erkenne hier bisher nur "Blattflecken" ohne eindeutige pilzliche Strukturen.
Wenn Pilze am Werk sind, sieht man meist (je nach Befallsstadium) irgendwelche Myzelrasen, "flaumige Flusen", Erhebungen ... irgendwas, was später aufbricht und stäubt.
Als Erstes braucht man den Namen (zumindest die Gattung) der Wirtspflanze, dann kann man schauen, was da alles bekannterweise vorkommt.
Sind das Blätter von einem Habichtskraut?
Dann sollte man genau Oberseite und Unterseite anschauen (sind das hier zwei verschiedene Oberseiten?) und auch das Blatt im Gegenlicht betrachten, ob sich in der Mitte der Blattflecken (innen im Blatt) etwas befindet.
Falls die Pflanze Hieracium heißt ... Oh! Bilder von 2016, weißt du noch, was das war? ...
Daran käme ein Rostpilz (Puccinia hieracii) vor, der sieht aber anders aus (ganz kleine Flecken) z.B. so https://www.phytoparasiten.de/puccinia-hieracii/
Es käme auch ein Brandpilz vor (Entyloma hieracii), der entwickelt dann aber im Zentrum der Flecken einen sehr dunklen Bereich.
https://www.phytoparasiten.de/entyloma-hieracii/
https://bladmineerders.nl/parasites/fun ... -hieracii/
Ob das in einem frühen Stadium so wie auf deinem Bild aussehen könnte, keine Ahnung ...
Daneben gibt es noch einen tierischen Befall durch eine Gallmücke (Cystiphora sanguinea), wo die Flecken ähnlich wie die Brandpilz-Flecken ausschauen - allerdings farblich sehr intensiv und da entwickelt sich in der Mitte des Fleckens die Larve, die sollte man auch sehen können.
https://bladmineerders.nl/parasites/ani ... sanguinea/
Wenn ich mir auf der Seite ein Bild eines jungen Befallsstadium anschaue, dann sieht das schon recht ähnlich aus - aber auf dem Bild erkennt man in der Mitte schon ein kleines dunkleres Pünktchen (die Larve).
https://bladmineerders.nl/wp-content/up ... 812_01.gif
PS: wenn ich mit deinem Bild "lense", dann kommt u.a. ein Bild bei Wiki mit rot-violetten Flecken auf mutmaßtem Löwenzahn, was als "Rostpilz" beschriftet ist und wo weiter unten im Text "Ramularia" vermutet wird.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:R ... t_4120.jpg
Ein Rostpilz ist das mit Sicherheit nicht und höchst wahrscheinlich auch keine Ramularia. Ramularia inaequalis käme auf Asteraceen vor, macht aber eher braune Flecken, dann mit weißlichem Belag (Konidiensporen)
https://bladmineerders.nl/parasites/fun ... naequalis/
Die Flecken auf dem Wikibild stammen meiner Meinung nach von der o.g. Gallmücke, denn man erahnt im Inneren schon so eine "Tasche" mit dem Tier darin.
Viele Grüße von abeja
Re: Ein Rostpilz?
Oh, ich hätte nicht gedacht, daß das so schwierig ist. Leider habe ich keine weiteren Bilder. Ich hatte auch kein Ahnung davon, was man alles protokollieren müßte. Ich fand die Muster nur so auffällig, daß ich dachte, damit sei es ganz klar. Welch Irrtum!
Herzlichen Dank für Deine ausführlichen Erklärungen und die Mühe, die Du aufgewendest hast.
Jochen
Herzlichen Dank für Deine ausführlichen Erklärungen und die Mühe, die Du aufgewendest hast.
Jochen