Seite 1 von 2

Amaranthus deflexus?

Verfasst: Mi Sep 17, 2025 7:11 pm
von ulrikegrün
Guten Abend,
möchte jemand diese Bestimmung bestätigen, und spezifische Merkmale nennen? Art mit hoher phänotypischer Plastizität. Und woher könnte diese Art kommen? Evtl.mit Ansaatflächen,Vogelfutter oder.ä.?
Fund in Berliner Innenstadt, Bürgersteig und Beet vor Wohnblock. Beste Grüße Ulrike

Re: Amaranthus deflexus?

Verfasst: Mi Sep 17, 2025 8:58 pm
von botanix
Hallo Ulrike,
zumindest die Pflanze mit Ähren auf dem oberen Bild sieht so aus wie ich Amaranthus deflexus gesehen habe. Rotbraune Ähre, Blätter gleichmässig etwas spitz zulaufend.
Grüße
Peter

Re: Amaranthus deflexus?

Verfasst: Mi Sep 17, 2025 9:09 pm
von Anagallis
Es ist vielleicht auch A. viridis möglich. Der Rothmaler verschlüsselt die Art leider noch nicht.

Indizien für viridis:
* Stengel oben +- kahl
* Nußfrucht stark warzig-runzlig

Indizien für defelxus;
* Stengel oben dicht flaumhaarig
* Nußfrucht länglich aufgeblasen

Re: Amaranthus deflexus?

Verfasst: Mi Sep 17, 2025 9:22 pm
von Kraichgauer
Die obersten Pflanzen (oben auf dem ersten Bild) sind zweifelsfrei deflexus, da passt alles, auch die hellbräunliche, gut abgesetzte Farbe des Blütenstands.
Bild 2 könnte sein, ist aber unsicher, evtl. eine junge Pflanze.

Bild 3 dagegen scheint mir kein deflexus oder ist arg untypisch. Diesen habe ich noch nie mit solchen rundlichen, mittig gefleckten Blättern gesehen.

Gruß Michael

Re: Amaranthus deflexus?

Verfasst: Mi Sep 17, 2025 10:52 pm
von ulrikegrün
Herzlichen Dank für Eure Hinweise! Mir ist erst die Pflanze im Pflaster mit den gefleckten Blättern aufgefallen (vom Rad herunter), dann sah ich die anderen, schau mal auf dem mittleren Bild sind auch Andeutungen von mittigen Flecken auf den Blättern, und tw. diese eigenartig gezähnt wirkenden Blätter. Ich würde alle 3 Bilder als eine Art vermuten, werde aber nochmal bei Tageslicht vorbeifahren. Bis dahin beste Grüße!

Re: Amaranthus deflexus?

Verfasst: Do Sep 18, 2025 7:27 am
von Maltus
Hallo,
noch ein Nachtrag: Bei Durchsicht meiner Bilder habe ich ein Exemplar aus Südtirol gefunden, bei dem einige Blätter ebenfalls diese dunklen Flecken hatten. Deutlicher bei jungen Blättern, das scheint sich dann auszuwaschen. Es scheint sich um eine seltene, womöglich standortbedingte, Modifikation zu handeln (im Foto nicht gut zu erkennen, da Ausschnitt aus verkleinertem Bild).
Hier noch ein Hinweis von Pedro Gerstberger zur Blattform:
"Die rhombisch-eiförmigen Blätter sind an der Spitze ein wenig ausgerandet und tragen dort eine winzige Stachelspitze, die Verlängerung der Mittelrippe."
Hier nachzulesen:
https://www.regnitzflora.de/regnitzflora-band-12-2023/
Und die Herkunft aus Vogelfutter scheint eine plausible Erklärung zu sein.
Freundliche Grüße
Georg

Re: Amaranthus deflexus?

Verfasst: Do Sep 18, 2025 11:26 am
von Kraichgauer
Okay, bin einverstanden. Das ist alles deflexus. Bei Durchsicht meiner eigenen Bildserien sind auch welche dabei, die dieses leicht dunklere Blattzentrum haben, sogar mit ganz leicht angedeutetem hellen Ring darum. Erst die großen Exemplare verlieren das. Also wohl keine seltene Modifikation, sondern sogar eher die Regel.

Gruß Michael

Re: Amaranthus deflexus?

Verfasst: Do Sep 18, 2025 9:27 pm
von Anagallis
Gibt's denn von viridis genügens scharfe Blattbilder, auf denen man erkennen kann, ob sie Blätter das Spitzchen haben oder nicht?

Re: Amaranthus deflexus?

Verfasst: Fr Sep 19, 2025 11:22 am
von Kraichgauer
Hier einige Bilder aus Rhodos, die viridis sein sollen (deflexus gibt es da nicht bzw. nur auf der vorgelagerten Insel Chalki). Teilweise von Jule und Volker Kummer, aber die werden mir das nicht übelnehmen, wenn ich sie hier poste. Spitzchen haben die alle nicht, eher eine kleine Ausrandung. Gruß Michael

Re: Amaranthus deflexus?

Verfasst: Di Sep 23, 2025 11:10 pm
von ulrikegrün
Ein weiterer ('prominenter') Fund dieser Pflanze: meterweise am Nordsaum des Platzes Grosser Stern_ "Goldelse"/ Siegessäule in Berlin Mitte. Diesmal ohne gefleckte Blätter und mit überwiegend kriechendem Wuchs. Vor Jahren auch schon mal in der Nähe (Moabit) gesichtet. Beste Grüsse in diese nette Runde, Ulrike