Guten Tag liebe Pflanzenkennende,
Heute gefunden ca 600 m entfernt des zuletzt als A. bouchonii vorgestellten Bestandes, Innenstadt Berlin, mehrere Baumscheiben (in selber Strasse auch A. deflexus, Dysphania pumilio).
Die Pflanze hat Deckelkapseln mit meist 2, selten 3 Narben, 5 Perigonblätter, eins davon etwas länger und starrer, etwa doppelt so lange stark stechende Vorblätter, längliche Blätter mit deutlicher Stachelspitze (weitgehend schon verwelkt) Ährigen Blütenstand, im Vergleich zu A. rertroflexus lockerer, aktuell nur ganz vereinzelt noch Staubblätter zu finden. Stängel ist unbehaart, nur im oberen Blütenstand zerstreut behaart, weniger, als A. retroflexus.
Paßt alles zu A. Powellii. Nur frage ich mich, ob dann der zuletzt genannte A. bouchonii richtig bestimmt war? Er hatte damals reife Samen ohne Deckelkapseln. Kann es sein, dass soviele Amaranthen zusammen vorkommen? Herkunft aus Vogelfutter scheint wahrscheinlich. Was sagt ihr dazu?
Danke und beste Grüße. Ulrike
Amaranthus powellii
Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
-
ulrikegrün
- Beiträge: 138
- Registriert: Mo Jul 11, 2022 5:09 pm
Amaranthus powellii
- Dateianhänge
-
- 20251110_235553.jpg (124.98 KiB) 113 mal betrachtet
-
- 20251110_235755.jpg (298.21 KiB) 113 mal betrachtet
Zuletzt geändert von ulrikegrün am Sa Nov 15, 2025 1:32 am, insgesamt 2-mal geändert.
-
ulrikegrün
- Beiträge: 138
- Registriert: Mo Jul 11, 2022 5:09 pm
Re: Amaranthus powellii?
Und hier noch Bilder im Vergleich mit A. retroflexus links und A. cf. powellii rechts, Habitus u Blätter, sowie Blüten v.A. retroflexus .
- Anagallis
- Unfreundlicher Muffkopf
- Beiträge: 3315
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
- Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
Re: Amaranthus powellii?
Die Bestimmung sieht für mich richtig aus. Bei Amaranthfotos wäre auch immer eine Abbildung des oberen Stengels mit eventueller Behaarung hilfreich.
Ja, das kommt häufig vor, vor allem auf Baugrundstücken mit durchgemischten Erdhaufen. Bei uns in der Oberrheinebene sind alle vier Arten aus der Gruppe (hybridus, powellii, bouchonii, retroflexus) recht häufig bis sehr häufig zu finden - vielleicht hybridus etwas lokaler. Es stehen auch öfters mehrere Arten zusammen.ulrikegrün hat geschrieben: ↑Di Nov 11, 2025 12:50 am Kann es sein, dass soviele Amaranthen zusammen vorkommen?
Dominik
-
ulrikegrün
- Beiträge: 138
- Registriert: Mo Jul 11, 2022 5:09 pm
Re: Amaranthus powellii
Vielen Dank Dominik!
HIer gibt es weitere Berliner A.powelliii (mit kahlem Stängel).
Beste Grüße, Ulrike
HIer gibt es weitere Berliner A.powelliii (mit kahlem Stängel).
Beste Grüße, Ulrike