Amaranthus powellii
Verfasst: Di Nov 11, 2025 12:50 am
Guten Tag liebe Pflanzenkennende,
Heute gefunden ca 600 m entfernt des zuletzt als A. bouchonii vorgestellten Bestandes, Innenstadt Berlin, mehrere Baumscheiben (in selber Strasse auch A. deflexus, Dysphania pumilio).
Die Pflanze hat Deckelkapseln mit meist 2, selten 3 Narben, 5 Perigonblätter, eins davon etwas länger und starrer, etwa doppelt so lange stark stechende Vorblätter, längliche Blätter mit deutlicher Stachelspitze (weitgehend schon verwelkt) Ährigen Blütenstand, im Vergleich zu A. rertroflexus lockerer, aktuell nur ganz vereinzelt noch Staubblätter zu finden. Stängel ist unbehaart, nur im oberen Blütenstand zerstreut behaart, weniger, als A. retroflexus.
Paßt alles zu A. Powellii. Nur frage ich mich, ob dann der zuletzt genannte A. bouchonii richtig bestimmt war? Er hatte damals reife Samen ohne Deckelkapseln. Kann es sein, dass soviele Amaranthen zusammen vorkommen? Herkunft aus Vogelfutter scheint wahrscheinlich. Was sagt ihr dazu?
Danke und beste Grüße. Ulrike
Heute gefunden ca 600 m entfernt des zuletzt als A. bouchonii vorgestellten Bestandes, Innenstadt Berlin, mehrere Baumscheiben (in selber Strasse auch A. deflexus, Dysphania pumilio).
Die Pflanze hat Deckelkapseln mit meist 2, selten 3 Narben, 5 Perigonblätter, eins davon etwas länger und starrer, etwa doppelt so lange stark stechende Vorblätter, längliche Blätter mit deutlicher Stachelspitze (weitgehend schon verwelkt) Ährigen Blütenstand, im Vergleich zu A. rertroflexus lockerer, aktuell nur ganz vereinzelt noch Staubblätter zu finden. Stängel ist unbehaart, nur im oberen Blütenstand zerstreut behaart, weniger, als A. retroflexus.
Paßt alles zu A. Powellii. Nur frage ich mich, ob dann der zuletzt genannte A. bouchonii richtig bestimmt war? Er hatte damals reife Samen ohne Deckelkapseln. Kann es sein, dass soviele Amaranthen zusammen vorkommen? Herkunft aus Vogelfutter scheint wahrscheinlich. Was sagt ihr dazu?
Danke und beste Grüße. Ulrike