Flechten beim Wachsen beobachten

Pilz- und Flechtenfragen aller Art.
Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben.
ACHTUNG: Grundsätzlich keine Verzehrfreigabe bei Bestimmungen im Forum!
Antworten
Benutzeravatar
abeja
Beiträge: 1239
Registriert: Sa Jul 02, 2022 8:54 pm
Wohnort: da, wo D an CH und F grenzt

Flechten beim Wachsen beobachten

Beitrag von abeja »

Hallo,
Flechten beim Wachsen zuzuschauen, das klingt ja fast nach meditativer Übung.
Aber man muss das Beobachten ja nicht übertreiben und kann stattdessen auch nur alle 6 Monate ein paar Fotos machen. ;)

So ist es geschehen...
In meinem "naturnahen" Balkonkasten-Miniökosystem entdeckte ich im April an mehreren schuppenartigen Flechtenthalli (die waren vorher schon da, ca. 1-2 cm groß) winzige Ansätze von Podetien, nur wenige mm hoch. Die ganze Show findet auf dem wulstigen, bemoosten Wurzelballen eines Schuppen-Wacholders (Juniperus squamata) statt, der sich in vielen Jahren vom Winzling zu einem scheinbar-aus-dem-Kasten-heraushüpfenden Kraftpaket entwickelt hat.

Die Grundschuppen der Flechten sind und bleiben deutlich vorhanden, oberseits mehr oder weniger glatt und grün, unterseits weißlich, oft etwas aufgerichtet und überwiegend randlich (+ teilweise auf der Fläche) mit "Knübbelchen" besetzt. Keine Ahnung, ob das Sorale oder Schizidien sind bzw. werden wollen.

Die Gattung Cladonia dürfte klar sein. Man findet im Web natürlich (fast) immer nur Bilder mit prächtig entwickelten Podetien.
Formal könnten die Grundschuppen für Cladonia pyxidata sprechen, denke ich.
Sehe ich da aber Bilder mit (entwickelten) Podetien, dann stehen diese in einem viel größeren Abstand. Auf wenigen Bildern erkennt man ganz vereinzelt auch solche "Mini-Podetien" dazwischen, die sich vielleicht noch entwickeln wollen.
Hier könnte man spekulieren, ob es vielleicht immer viele Ansätze gibt, wovon nur wenige wirklich groß werden und der Rest wieder verkümmert? Noch nie beobachtet...
Bei Cladonia coniocraea z.B., da stehen die Podetien viel dichter. Aber bei dieser Art passen meiner Meinung nach Standort (eher auf Holz), Oberflächenbeschaffenheit (mehliger) und auch die Spitzen der Podetien (zugespitzt) nicht.
Hier sehe ich schon bei den winzigsten Neubildungen ein "Loch" in der Mitte, meist bräunlich-rot, und der obere Rand ist nicht - oder noch nicht - erweitert.

Mit KOH ist die Reaktion übrigens negativ.

So sah es im April 2025 aus, 2 mittelgroße (und ein winziger) Thallusflecken, links/ vorne schon mehrere Podetienansätze, rechts/ hinten nur ein deutlicher Ansatz.
Cladonia Übersicht-1_April 2025.jpg
Cladonia Übersicht-1_April 2025.jpg

Vorderer Thallus im April
Cladonia_1a_April 2025.jpg
Cladonia_1a_April 2025.jpg
Hinterer Thallus im April
Cladonia_2a_April 2025.jpg
Cladonia_2a_April 2025.jpg
Ausschnitt davon
Cladonia_2a_Ausschnitt_April 2025.jpg
Cladonia_2a_Ausschnitt_April 2025.jpg (239.88 KiB) 60 mal betrachtet
Übersicht von ca. Mitte Oktober
Cladonia Übersicht-2_Oktober 2025.jpg
Cladonia Übersicht-2_Oktober 2025.jpg
Vorderer Thallus, Podetien kaum verändert - Mitte Oktober und Ende Oktober
Der Aufnahmewinkel stimmt nicht genau überein, trotzdem kann man leichte Unterschiede in Biegung, bzw. Orientierung und Länge der Podetien erahnen.
Cladonia_1b_Mitte Oktober 2025.jpg
Cladonia_1b_Mitte Oktober 2025.jpg
Cladonia_1c_Ende Oktober  2025.jpg
Cladonia_1c_Ende Oktober 2025.jpg

Hinterer Thallus, nun viel größere Anzahl von Podetien.
2 mal bei verschiedenem Licht aufgenommen, 3 Tage Abstand (Ende Oktober/ Anfang November).
Cladonia_2b_Ende Oktober 2025.jpg
Cladonia_2b_Ende Oktober 2025.jpg
Cladonia_2c_Anfang November 2025.jpg
Cladonia_2c_Anfang November 2025.jpg


Und einmal den Teil mit den "größten" Podetien von oben!
Cladonia_2bb_Ende Oktober 2025.jpg
Cladonia_2bb_Ende Oktober 2025.jpg
Wer hier seine Gedanken assoziativ schweifen lässt, dem sei gesagt: hier ist alles so schön grün und "sie" bewegen sich nicht!
... ähmmm ... fast nicht. 8-)

Mal abwarten, wie es weitergeht.
Fortsetzung folgt in ? Monaten?
Viele Grüße von abeja
Antworten