Liebe Pflanzenfreunde!
Diese Staude habe ich gestern in unserem Garten entdeckt. Standort: Oberndorf, Krs. Rottweil, BaWü. Sie wächst dort, wo ich auch schon andere Saatblumen gefunden habe. Im Augenblick wsind das Koriander, Weißer Senf und Färber-Hundskamille. Mir ist es bisher nicht gelingen sie zu bestimmen. Kann mir jemand helfen?
Mit Dank im Voraus
Jochen
			
							Unbekannte Asteracea > Rudbeckia hirta
					Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben.
	Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben.
Unbekannte Asteracea > Rudbeckia hirta
- Dateianhänge
- 
			
		
				- (1) Habitus.JPG (124.65 KiB) 2368 mal betrachtet
 
- 
			
		
				- (2) Blüte von oben.JPG (87.7 KiB) 2368 mal betrachtet
 
- 
			
		
				- (3) Blüte von der Seite.JPG (68.43 KiB) 2368 mal betrachtet
 
- 
			
		
				- (4) Stängelblätter.JPG (110.38 KiB) 2368 mal betrachtet
 
- 
			
		
				- (5) Stängelblatt.JPG (49.6 KiB) 2368 mal betrachtet
 
					Zuletzt geändert von Jochen am Sa Okt 22, 2022 9:37 pm, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
						
										
						- Anagallis
- Unfreundlicher Muffkopf
- Beiträge: 3302
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
- Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
Re: Unbekannte Asteracea
http://blumeninschwaben.de/Zweikeimblae ... dornen.htm
-> Blüten gelb
-> Köpfe mit Röhren- und Zungenblüten
-> Röhrenblüten über die Zungenblüten erhaben
-> Blätter ungeteilt
-> Stengel ... borstig behaart
-> Stengel langhaarig, ... Hüllblätter borstig behaart
			
			
									
						
							-> Blüten gelb
-> Köpfe mit Röhren- und Zungenblüten
-> Röhrenblüten über die Zungenblüten erhaben
-> Blätter ungeteilt
-> Stengel ... borstig behaart
-> Stengel langhaarig, ... Hüllblätter borstig behaart
Dominik
			
						Re: Unbekannte Asteracea
Herzlichen Dank für die Anleitung. Damit lande ich beim Rauen Alant (Inula hirtum).
Mir fehlen dabei allerdings die dunklen Flecken auf den Zungenblüten.
Jochen
			
			
									
						
										
						Mir fehlen dabei allerdings die dunklen Flecken auf den Zungenblüten.
Jochen
Re: Unbekannte Asteracea
Hallo Jochen,
ich lande mit der Anleitung von Anagallis beim Rauhaarigen Sonnenhut (Rudbekia hirta) und die dunklen Flecken auf den Zungenblüten passen wunderbar. Von der Art werden viele Sorten verwendet, deshalb sind auf flora-de auch eine ganze Palette Fotos, die die Bandbreite wohl ungefähr abbilden sollen.
http://blumeninschwaben.de/Zweikeimblae ... aart.htm#4
Inula hirta ist eine ander Art.
LG Felix
			
			
									
						
										
						ich lande mit der Anleitung von Anagallis beim Rauhaarigen Sonnenhut (Rudbekia hirta) und die dunklen Flecken auf den Zungenblüten passen wunderbar. Von der Art werden viele Sorten verwendet, deshalb sind auf flora-de auch eine ganze Palette Fotos, die die Bandbreite wohl ungefähr abbilden sollen.
http://blumeninschwaben.de/Zweikeimblae ... aart.htm#4
Inula hirta ist eine ander Art.
LG Felix
Re: Unbekannte Asteracea
Danke Felix. Du hast recht. Mich hatte die Frage verwirrt "Röhrenblüten über die Zungenblüten erhaben?". Bei meinen Bildern mußte ich diese Frage mir "Nein" beantworten.
Liebe Grüße
Jochen
			
			
									
						
										
						Liebe Grüße
Jochen
- Anagallis
- Unfreundlicher Muffkopf
- Beiträge: 3302
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
- Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
Re: Unbekannte Asteracea
Nein, Du mußt verstehen, was das bedeutet: Die Zungenblüten sind nicht wie "normal" auf einer Scheibe auf einer Höhe mit den Röhrenblüten angebracht, sondern unterhalb der Röhrenblüten, die auf dem aufgewölbten Fruchtboden sitzen. Ob die Kronzipfel nach oben, zur Seite oder nach unten zeigen, ist belanglos. Hier ist ein Bild zur Verdeutlichung:
http://identifythatplant.com/wp-content ... 24x853.jpg
Und nein, da gibt es keine genaue Definition ab wo zwischen "flacher Fruchtboden" und "zylindrischer Fruchtboden" die Grenze verläuft. Es ist lediglich eine Ausdrucksweise im Schlüssel, die viele Leserinnen intuitiv richtig verstehen.
Dominik
			
						Re: Unbekannte Asteracea
Danke. Jetzt habe ich es kapiert.
Liebe Grüße
Jochen
			
			
									
						
										
						Liebe Grüße
Jochen
