Hallo,
das habe ich heute zum ersten Mal - bewusst - gesehen.
Nach kurzem Gegrübel vermutete ich dann richtig, habe es eben überprüft.
Seltsamerweise gab es nur ein Stängelchen mit "Resten", obwohl die Pflanze dort (offene Stelle an sonnenexponiertem Südhang im Wald bei Kalkfelsen) nicht selten ist. Im späten Sommer/ Herbst sollte man so etwas eigentlich öfter sehen können.
Lösungsvorschläge gerne per PN, damit andere noch rätseln können.
Kleines "Reste"-Rätsel --> Campanula spec. (Fruchtskelette)
Kleines "Reste"-Rätsel --> Campanula spec. (Fruchtskelette)
Viele Grüße von abeja
Re: Kleines "Reste"-Rätsel
Dominik/Anagallis hat schon richtig geantwortet.
Die Nennung der Gattung reicht. Ich bin nicht sicher, ob man die Arten eindeutig an den Fruchtresten unterscheiden kann ... aber bisher habe ich an der Stelle nur eine Art der Gattung gesehen.

Die Nennung der Gattung reicht. Ich bin nicht sicher, ob man die Arten eindeutig an den Fruchtresten unterscheiden kann ... aber bisher habe ich an der Stelle nur eine Art der Gattung gesehen.
Viele Grüße von abeja
Re: Kleines "Reste"-Rätsel
Hey, ihr seid gut!
Die Mumien wurden richtig angesprochen von Peter/Botanix, Dieter/Spinnich, Garibaldi und Marlies!
Das Stängelchen ist übrigens sehr zierlich und war unverzweigt. Ich tippte auf eine Art, wo der Blütenstand normalerweise rispig verzweigt ist und die Blütenstiele oft etwas länger sind. Der Standort ist aber sehr mager, zwischen Ritzen im Kalkfelsen. Möglicherweise war die Pflanze auch ein Nachzügler (da ich nur einen Stängel sah) und nicht ganz optimal gewachsen.
Im Umfeld (möglicherweise aber etwas schattiger) hatte ich auch schon mal vor langer Zeit eine andere Art fotografiert, mit längerem, unverzweigten traubigen Blütenstand. Da sind die Blütenstiele oft kurz bis fast nicht vorhanden. Das wäre auch eine Möglichkeit, im Moment bin ich da nicht sicher.
Aber - wie gesagt - Gattung reicht.
Die Mumien wurden richtig angesprochen von Peter/Botanix, Dieter/Spinnich, Garibaldi und Marlies!

Das Stängelchen ist übrigens sehr zierlich und war unverzweigt. Ich tippte auf eine Art, wo der Blütenstand normalerweise rispig verzweigt ist und die Blütenstiele oft etwas länger sind. Der Standort ist aber sehr mager, zwischen Ritzen im Kalkfelsen. Möglicherweise war die Pflanze auch ein Nachzügler (da ich nur einen Stängel sah) und nicht ganz optimal gewachsen.
Im Umfeld (möglicherweise aber etwas schattiger) hatte ich auch schon mal vor langer Zeit eine andere Art fotografiert, mit längerem, unverzweigten traubigen Blütenstand. Da sind die Blütenstiele oft kurz bis fast nicht vorhanden. Das wäre auch eine Möglichkeit, im Moment bin ich da nicht sicher.
Aber - wie gesagt - Gattung reicht.
Viele Grüße von abeja
- Anagallis
- Unfreundlicher Muffkopf
- Beiträge: 1107
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
- Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
Re: Kleines "Reste"-Rätsel
Du mußt mal auf solche Leichen bewußt achten. In der Gattung hält sich dieses Fruchtskelett mit dem Deckel sehr lange, und die Früchte sehen bei den Arten alle sehr ähnlich aus.
Dominik
Re: Kleines "Reste"-Rätsel
Hallo,
dann löse ich mal auf: Campanula war gefragt.
An der Stelle +/- ein paar Meter habe ich bisher bewusst nur Campanula rotundifolia blühend gesehen, aber etwas weiter auf dem gleichen Weg, nur nicht ganz so exponiert, auch einmal Campanula rapunculoides. Der (hier) unverzweigte Blütenstand und die kurzen Blütenstiele könnten eher für C. rapununcoloides sprechen. Die Früchte scheinen auch in eine Richtung zu zeigen (hier im Ausschnitt), das war aber nicht komplett auf ganzer Länge so.
Ein gute Dokumentation der Fruchtentwicklung bei den Glockenblumen:
https://wildflowerfinder.org.uk/Flowers ... rebell.htm
dann löse ich mal auf: Campanula war gefragt.
An der Stelle +/- ein paar Meter habe ich bisher bewusst nur Campanula rotundifolia blühend gesehen, aber etwas weiter auf dem gleichen Weg, nur nicht ganz so exponiert, auch einmal Campanula rapunculoides. Der (hier) unverzweigte Blütenstand und die kurzen Blütenstiele könnten eher für C. rapununcoloides sprechen. Die Früchte scheinen auch in eine Richtung zu zeigen (hier im Ausschnitt), das war aber nicht komplett auf ganzer Länge so.
Ein gute Dokumentation der Fruchtentwicklung bei den Glockenblumen:
https://wildflowerfinder.org.uk/Flowers ... rebell.htm
Viele Grüße von abeja
- Anagallis
- Unfreundlicher Muffkopf
- Beiträge: 1107
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
- Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
Re: Kleines "Reste"-Rätsel
Hier fehlt ja der Maßstab, aber die Früchte von C. rap. sind viel größer als bei C. rot..
Dominik
Re: Kleines "Reste"-Rätsel
Mag sein, von der Größe her passen sie besser für C. rot. (wirklich sehr zartes Stängelchen und kleine Früchte), deshalb hatte ich auch zuerst nur daran gedacht, auch wegen des Fundortes. Nur war es eben ein einziger Stängel mit traubigem Blütenstand, keine Rispe.
Ich werde in diesem Jahr noch mal versuchen, das zu beobachten - direkt nach der Blüte.
Ich werde in diesem Jahr noch mal versuchen, das zu beobachten - direkt nach der Blüte.
Viele Grüße von abeja