Die Suche ergab 1936 Treffer
- Di Jul 15, 2025 4:42 pm
- Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
- Thema: unbekanntes gefiedertes Stängelblatt
- Antworten: 2
- Zugriffe: 39
Re: unbekanntes gefiedertes Stängelblatt
Ja, man kann. Solltest Du eigentlich schon häufig gesehen haben. Das ist Jacobaea erucifolia (Senecio erucifolius). Gruß Michael
- Di Jul 15, 2025 3:55 pm
- Forum: Interessante Funde und rare Pflanzen
- Thema: Saxifraga hirculus L. - Moor-Steinbrech
- Antworten: 0
- Zugriffe: 22
Saxifraga hirculus L. - Moor-Steinbrech
Hallo zusammen,
Saxifraga hirculus ist in ganz Mitteleuropa akut vom Aussterben bedroht (in D schon völlig erloschen), während die Art am Polarkreis noch weit verbreitet zu finden ist (z. B. im Yukon am Dempster-Highway oder in Alaska in Gates of the Arctic überall).
In der Schweiz gibt es noch ...
Saxifraga hirculus ist in ganz Mitteleuropa akut vom Aussterben bedroht (in D schon völlig erloschen), während die Art am Polarkreis noch weit verbreitet zu finden ist (z. B. im Yukon am Dempster-Highway oder in Alaska in Gates of the Arctic überall).
In der Schweiz gibt es noch ...
- Mo Jul 07, 2025 7:10 pm
- Forum: Klatsch und Tratsch
- Thema: Telekia speciosa
- Antworten: 6
- Zugriffe: 304
Re: Telekia speciosa
Die Kolonien machen ganz den Eindruck, als ob das so wäre. Erinnert mich an den nah verwandten Pentanema britannicum (Inula britannica), der sich bei mir unterirdisch meterweit durch den halben Garten kabelt.Spinnich hat geschrieben: Mo Jul 07, 2025 4:48 pm Können sich die Pflanzen auch über Ausläufer verbreiten?
Gruß Michael
- Mo Jul 07, 2025 7:07 pm
- Forum: Interessante Funde und rare Pflanzen
- Thema: Myosotis decumbens Host - "Niederliegendes" Vergissmeinnicht
- Antworten: 3
- Zugriffe: 141
Re: Myosotis decumbens Host - "Niederliegendes" Vergissmeinnicht
Die Länge der Kelchzähne ist schon typisch, und die Blüten bei umbrata sind noch viel kleiner und auch die Rispe nicht so flächig, sondern eher gerollt.
Ich halte umbrata trotz der Meinung von Ralf Hand für eine gute Unterart, evtl. auch Art, und finde, sie hat weder mit arvensis noch mit sylvatica ...
Ich halte umbrata trotz der Meinung von Ralf Hand für eine gute Unterart, evtl. auch Art, und finde, sie hat weder mit arvensis noch mit sylvatica ...
- Mo Jul 07, 2025 7:02 pm
- Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
- Thema: Rhinanthus minor Unterarten/Varietäten Allgäu
- Antworten: 4
- Zugriffe: 201
Re: Rhinanthus minor Unterarten/Varietäten Allgäu
Serotinus soll doch eine große Art sein? Diese hier ist ausgesprochen zierlich. Ich schließe aber nichts aus... Gruß Michael
- So Jul 06, 2025 10:21 pm
- Forum: Interessante Funde und rare Pflanzen
- Thema: Isotrema macrophyllum = Aristolochia macrophylla
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1465
Re: Isotrema macrophyllum = Aristolochia macrophylla
Die Art ist außerordentlich wuchs(wucher)freudig. Ich hatte mal eine am Zaun, die musste ich auf Befehl der Hausherrin wieder wegmachen, weil sie in kürzester Zeit den ganzen Zaun inklusive einiger Nachbarsträucher und der armen Zier-Clematis überwuchert hatte. In den botanischen Gärten das Gleiche ...
- So Jul 06, 2025 5:40 pm
- Forum: Interessante Funde und rare Pflanzen
- Thema: Mazus pumilus (Burm. f.) Steenis - Kleines Lippenmäulchen
- Antworten: 1
- Zugriffe: 75
Mazus pumilus (Burm. f.) Steenis - Kleines Lippenmäulchen
Hallo zusammen,
die Behauptung in der FG, dass diese Art als Gartenzierpflanze verkauft wird, ist wohl eher unrichtig - wer wollte sich mit so einer winzigen, einjährigen Art als Zierpflanze abgeben? Das gilt wohl eher für die mehrjährige Mazus miquelii.
Von Mazus pumilus gab es bisher nur einen ...
die Behauptung in der FG, dass diese Art als Gartenzierpflanze verkauft wird, ist wohl eher unrichtig - wer wollte sich mit so einer winzigen, einjährigen Art als Zierpflanze abgeben? Das gilt wohl eher für die mehrjährige Mazus miquelii.
Von Mazus pumilus gab es bisher nur einen ...
- So Jul 06, 2025 5:28 pm
- Forum: Interessante Funde und rare Pflanzen
- Thema: Myosotis decumbens Host - "Niederliegendes" Vergissmeinnicht
- Antworten: 3
- Zugriffe: 141
Myosotis decumbens Host - "Niederliegendes" Vergissmeinnicht
Hallo zusammen,
Myosotis decumbens war eines der größten Photographierprobleme in der Flora Germanica und gehörte zu den Arten, die wir - obwohl angeblich nicht selten - bis fast zum Schluss nicht hatten. Irgendwie ist es schwierig, die Art auf Zufall zu finden. Das mag auch an den Biotopen liegen ...
Myosotis decumbens war eines der größten Photographierprobleme in der Flora Germanica und gehörte zu den Arten, die wir - obwohl angeblich nicht selten - bis fast zum Schluss nicht hatten. Irgendwie ist es schwierig, die Art auf Zufall zu finden. Das mag auch an den Biotopen liegen ...
- So Jul 06, 2025 5:20 pm
- Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
- Thema: Rhinanthus minor Unterarten/Varietäten Allgäu
- Antworten: 4
- Zugriffe: 201
Rhinanthus minor Unterarten/Varietäten Allgäu
Hallo zusammen,
die Ökosippen/Unterarten/Varietäten bei Rhinanthus sind mir reichlich unklar, ich photographiere daher immer die abweichenden Exemplare.
Diese (sehr einheitliche!) Population von Rhinanthus minor wächst im Tiefenberger Moor (Allgäu) bei Ofterschwang auf anmoorigen Feuchtwiesen. Sie ...
die Ökosippen/Unterarten/Varietäten bei Rhinanthus sind mir reichlich unklar, ich photographiere daher immer die abweichenden Exemplare.
Diese (sehr einheitliche!) Population von Rhinanthus minor wächst im Tiefenberger Moor (Allgäu) bei Ofterschwang auf anmoorigen Feuchtwiesen. Sie ...
- So Jul 06, 2025 5:16 pm
- Forum: Aberrationen, Anomalien, Albinos
- Thema: Ajuga pyramidalis "Halbalbino"
- Antworten: 0
- Zugriffe: 91
Ajuga pyramidalis "Halbalbino"
Hallo zusammen,
diese lustige Ajuga pyramidalis mit halb weißen, halb normal violetten Blüten habe ich vor einigen Tagen am Patscherkofel bei Innsbruck photographiert.
Gruß Michael
diese lustige Ajuga pyramidalis mit halb weißen, halb normal violetten Blüten habe ich vor einigen Tagen am Patscherkofel bei Innsbruck photographiert.
Gruß Michael