Die Suche ergab 1946 Treffer

von Kraichgauer
Fr Jul 18, 2025 4:09 pm
Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
Thema: Lattichmönchraupen, aber an welchem Lattich?
Antworten: 5
Zugriffe: 65

Re: Lattichmönchraupen, aber an welchem Lattich?

Na ja, so richtig streng monophag sind solche phytophagen Arten in den seltensten Fällen, und sie gehen zur Not auch auf andere Pflanzen über. (Viele Schmetterlingsraupen kann man zur Not sogar mit Löwenzahn durchfüttern, weswegen "Löwenzahn" früher als quasi universelle Fraßpflanze in der Literatur ...
von Kraichgauer
Do Jul 17, 2025 10:55 pm
Forum: Fragen und Diskussionen
Thema: "Ausdauernde" Oenothera
Antworten: 5
Zugriffe: 105

Re: "Ausdauernde" Oenothera

Das ist Oenothera oehlkersii, nah verwandt mit O. glazioviana, aber ohne rote Färbung (möglicherweise aus glazioviana x suaveolens entstanden). An der langen Narbe und dem langen Hypanthium erkennt man das glazioviana-Aggregat.
Interessant. Ein solches Verhalten (Wieder-Ausschlagen aus dem ...
von Kraichgauer
Do Jul 17, 2025 2:14 pm
Forum: Interessante Funde und rare Pflanzen
Thema: Crepis pygmaea L. - Zwerg-Pippau
Antworten: 2
Zugriffe: 69

Re: Crepis pygmaea L. - Zwerg-Pippau

Und hier noch ein bisschen Begleitflora, wenn man schon davon redet. Gruß Michael
von Kraichgauer
Do Jul 17, 2025 2:09 pm
Forum: Interessante Funde und rare Pflanzen
Thema: Crepis pygmaea L. - Zwerg-Pippau
Antworten: 2
Zugriffe: 69

Crepis pygmaea L. - Zwerg-Pippau

Hallo zusammen,

Crepis pygmaea ist eine charakteristische, vom Rest der Gattung stark abweichende hochalpine Art. Als "Beifang" von der Alpen-Taraxacum-Tour hier von einer altbekannten Fundstelle, dem Gipfel der Cime de la Bonette in den Südwestalpen, auf 2850 m im Felsschotter, 11.7.2025 ...
von Kraichgauer
Do Jul 17, 2025 9:16 am
Forum: Literatur und Bestimmungsinfos
Thema: Euphorbia dulcis: 3 Unterarten in Deutschland!
Antworten: 0
Zugriffe: 40

Euphorbia dulcis: 3 Unterarten in Deutschland!

Hallo zusammen,

ein wichtiger Artikel mit einer gründlichen europäischen Revision von Euphorbia dulcis ist erschienen: https://pdf.sciencedirectassets.com/273233/1-s2.0-S1433831924X00062/1-s2.0-S1433831925000162/main.pdf?X-Amz-Security-Token ...
von Kraichgauer
Mi Jul 16, 2025 10:06 pm
Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
Thema: Rhinanthus minor Unterarten/Varietäten Allgäu
Antworten: 12
Zugriffe: 398

Re: Rhinanthus minor Unterarten/Varietäten Allgäu

Danke! Lustig. Das zeigt ja deutlich, dass unter den infraspezifischen Rhinanthus vielleicht doch ein paar "ernstzunehmendere" Sippen sind, die beim Großreinemachen (sprich: Unter-den-Tisch-Kehren von allen infraspezifischen Sippen) versehentlich plattgemacht wurden.

Das erinnert mich an den Fall ...
von Kraichgauer
Mi Jul 16, 2025 9:39 pm
Forum: Exkursions- und Urlaubsberichte
Thema: Lochenstein, 2.7.2025
Antworten: 6
Zugriffe: 187

Re: Lochenstein, 2.7.2025


Ich suche noch nach jemandem, der sich mit der Gattung auskennt.


Nach Christian Schmid-Egger oder Paul Westrich fahnden.

Ich glaube im vorliegenden Fall aber weniger an albellus, sondern sehr wahrscheinlich an Polistes biglumis. (Die überall häufige P. dominula ist schlanker und viel gelber ...
von Kraichgauer
Mi Jul 16, 2025 9:33 pm
Forum: Exkursions- und Urlaubsberichte
Thema: Lochenstein, 2.7.2025
Antworten: 6
Zugriffe: 187

Re: Lochenstein, 2.7.2025

Die Schnecken oben sind sehr einfach und eindeutig, das ist Zebrina detrita ("Märzenschnecke"), unsere mit Abstand größte Art dieser zylindrischen "Bauform". Die sind in Magerrasen und in felsigen Hochstaudenfluren oft in großer Zahl zu finden und klettern im heißen Sommer an Stängeln hoch, um der ...
von Kraichgauer
Mi Jul 16, 2025 9:14 pm
Forum: Fragen und Diskussionen
Thema: "Ausdauernde" Oenothera
Antworten: 5
Zugriffe: 105

Re: "Ausdauernde" Oenothera

Ich schätze mal, wenn es eine Gartenpflanze ist, dann ist es so was wie die nordamerikanische O. speciosa, die als Zierpflanze verkauft wird. Die ist durchaus mehrjährig. Auch bei O. macrocarpa dasselbe, wie Manfrid schon schrieb.

Die "hiesigen" Arten der O. biennis-Gruppe sind dagegen fast immer ...
von Kraichgauer
Mi Jul 16, 2025 2:49 pm
Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
Thema: unbekanntes gefiedertes Stängelblatt > Jacobaea erucifolia
Antworten: 5
Zugriffe: 146

Re: unbekanntes gefiedertes Stängelblatt > Jacobaea erucifolia (ssp. tenuifolia?)

Nö. Das ist ganz normale erucifolia. Der Blattschnitt ist variabel. Man darf von einem einzigen Blatt nicht auf das Vorliegen von was Seltenem schließen. Dazu muss man eine ganze Population anschauen, und tenuifolia ist nur aus Bayern nördlich der Donau gemeldet. Gruß Michael