Diese sehr auffällige Farbform habe ich heute mehrfach im nordwestlichen Brandenburg bei der Oenotheren-Suche photographiert. Laut Helmut Kiesewetter kommt sie dort regelmäßig vor - ich habe so was noch nie gesehen. Sie wuchs zusammen mit der normalen goldgelben.
Mittlerweile habe ich den Hegi gewälzt, wie erwartet gibt es Namen für die Farbformen:
- orangerote Blüten: f. aurantiacum (Pers.) Beck
- zinnoberrote Blüten: var. cinnabarinum Ulbrich
- purpurne Blüten: f. purpureum (Beckh.) Hayek.
Ich vermute mal, untige Form fällt unter "aurantiacum".
Gruß Michael
			
							Helichrysum arenarium var. aurantiacum (Pers.) Beck
- 
				Kraichgauer
 - Beiträge: 2116
 - Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
 - Wohnort: Bruchsal
 
Helichrysum arenarium var. aurantiacum (Pers.) Beck
- Dateianhänge
 - 
			
		
				
- Helichrysum arenarium var aurantiacum Heiligengrabe BB Industiriegebiet A02.jpg (139.69 KiB) 7485 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- Helichrysum arenarium var aurantiacum Heiligengrabe BB Industiriegebiet A06.jpg (154.55 KiB) 7485 mal betrachtet
 
 
- Anagallis
 - Unfreundlicher Muffkopf
 - Beiträge: 3305
 - Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
 - Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
 
Re: Helichrysum arenarium var. aurantiacum (Pers.) Beck
... Neben den vorherrschenden Pflanzen mit hellgelben Hüllblattanhängseln treten solche mit ... orangeroten („f. aurantiacum [Pers.] Beck“ 1893; Syn.: Gnaphalium arenarium var. aurantiacum Persoon 1807, Syn. PI. 2: 418), ... Hüllblattanhängseln auf. ... zerstreut im Gebiet ... vor allem die orangeroten häufig zwischen den gelben
Dominik
			
						Re: Helichrysum arenarium var. aurantiacum (Pers.) Beck
Diese "Form" hatte ich vor kurzem in der Griesheimer Düne gesehen:
https://www.inaturalist.org/observations/225158485
VG
			
			
									
						
										
						https://www.inaturalist.org/observations/225158485
VG
- 
				Kraichgauer
 - Beiträge: 2116
 - Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
 - Wohnort: Bruchsal
 
Re: Helichrysum arenarium var. aurantiacum (Pers.) Beck
Offensichtlich ist die orangefarbene von den drei benannten Farbformen die "häufigste". Ich wäre mal gespannt auf Bilder der zinnoberroten und purpurroten Farbformen...
Gruß MIchael
			
			
									
						
										
						Gruß MIchael