Hallo,
handelt es sich hierbei um die Verschiedenblättrige Kratzdistel? Ein dichter Bestand dieses Art wuchs im Juli in Fjordnähe (ca. 4 m ü. NN). Desweiteren finden sich im Gebiet Hochstaudenflurabschnitte mit Schilf und Mädesüß und es wird Grünlandnutzung betrieben. Über eine Bestätigung oder Korrektur wäre ich dankbar.
VG Stefan
			
							Cirsium heterophyllum (?) (Nordnorwegen)
					Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
	Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Cirsium heterophyllum (?) (Nordnorwegen)
- Dateianhänge
 - 
			
		
				
- DSC02811-2.jpg (1.11 MiB) 959 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- DSC02842.jpg (337.78 KiB) 959 mal betrachtet
 
 
Re: Cirsium heterophyllum (?) (Nordnorwegen)
Vorausgesetzt es gibt dort keine Verwechslungsart passt das.
Grüße
Alfred
			
			
									
						
										
						Grüße
Alfred
- Anagallis
 - Unfreundlicher Muffkopf
 - Beiträge: 3305
 - Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
 - Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
 
Re: Cirsium heterophyllum (?) (Nordnorwegen)
Ist wohl die häufigste Art in Norwegen, oder zumindest am häufigsten gefunden.
			
			
									
						
							Dominik
			
						Re: Cirsium heterophyllum (?) (Nordnorwegen)
Hallo Alfred, hallo Dominik,
danke euch. Diese Distel-Art scheint dort wirklich sehr häufig zu sein. Selbst in der direkten Nähe meines Fundortes gibt es nach der norwegischen Artendatenbank bereits schon Nachweise.
VG Stefan
			
			
									
						
										
						danke euch. Diese Distel-Art scheint dort wirklich sehr häufig zu sein. Selbst in der direkten Nähe meines Fundortes gibt es nach der norwegischen Artendatenbank bereits schon Nachweise.
VG Stefan