Lepidium latifolium?
Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Lepidium latifolium?
Kann das sein, dass ich auf dem Mittelstreifen der A7 bei Fulda und anderswo teils große Bestände von Lepidium latifolium gesehen habe? Leider habe ich keine Bilder. Große Blätter sind mir allerdings nicht aufgefallen, aber die stark verzweigten Blütenstände mit den winzigen Blütchen kamen mir doch recht charakteristisch vor.
Re: Lepidium latifolium?
Hallo Manfrid,
sehr wahrscheinlich, ist seit langem von der A7 nördlich vom Kirchheimer Dreieck bekannt. Die Stängel überragen die Mittelleitplanken mit ihren großen weißen Blütenständen. Die Blätter sind etwa 3-5 x 10 cm groß, olivgrün, kann man schon im Austrieb erkennen. Hat sich vielerorts an den Autobahnen stark ausgebreitet, einzelne Populationen besetzen den Mittelstreifen über hunderte Meter. Am Seitenstreifen werden die Pflanzen meist vor der Blüte abgemäht.
In den letzten Jahren ist hier bei Gießen allerdings die weiße Blütenpracht kaum noch auffällig, weil ein Käferchen die Knospen zerfrisst.
Grüße
Peter
sehr wahrscheinlich, ist seit langem von der A7 nördlich vom Kirchheimer Dreieck bekannt. Die Stängel überragen die Mittelleitplanken mit ihren großen weißen Blütenständen. Die Blätter sind etwa 3-5 x 10 cm groß, olivgrün, kann man schon im Austrieb erkennen. Hat sich vielerorts an den Autobahnen stark ausgebreitet, einzelne Populationen besetzen den Mittelstreifen über hunderte Meter. Am Seitenstreifen werden die Pflanzen meist vor der Blüte abgemäht.
In den letzten Jahren ist hier bei Gießen allerdings die weiße Blütenpracht kaum noch auffällig, weil ein Käferchen die Knospen zerfrisst.
Grüße
Peter
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
- Anagallis
- Unfreundlicher Muffkopf
- Beiträge: 3045
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
- Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
Re: Lepidium latifolium?
An der A3 zwischen Koblenz und Köln geht das sogar über zehn Kilometer so. Lepidium draba hat es neuerdings auch auf die Mitteltreifen in großer Länge geschafft. Sollte man an der Blütezeit unterscheiden können.
Dominik
Re: Lepidium latifolium?
Danke Euch. War mir vorher noch nie aufgefallen. - Pfeilkresse war es nicht. Die hat flachere Blütenstände und ist nicht so groß.
Re: Lepidium latifolium?
Hallo,
Lepidium draba ist auch schon längst mit der Blüte durch, ausserdem deutlich niedriger (um 50 cm), während L. latifolium über einen Meter erreichen kann und jetzt blüht.
An der A3 zwischen Limburg und Köln habe ich die Art schon 2003 mit etlichen mittelgroßen Populationen beobachtet. Jetzt sicher lange Streifen.
Grüße
Peter
Lepidium draba ist auch schon längst mit der Blüte durch, ausserdem deutlich niedriger (um 50 cm), während L. latifolium über einen Meter erreichen kann und jetzt blüht.
An der A3 zwischen Limburg und Köln habe ich die Art schon 2003 mit etlichen mittelgroßen Populationen beobachtet. Jetzt sicher lange Streifen.
Grüße
Peter
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
-
- Beiträge: 1941
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
- Wohnort: Bruchsal
Re: Lepidium latifolium?
An der A 3 zwischen Frankfurt und Köln seit vielen Jahren (wie Botanix schon oben schrieb) fast auf ganzer Länge und in kilometerlangen Streifen, südlich bis ca. zum Frankfurter Kreuz. Die Art breitet sich aber - wie der Schierling auch - auch anderweitig stark als Mittelstreifenpflanze aus, ich habe sie dieses Jahr auch in Bayern an Autobahnen gesehen, außerdem in Sachsen und ebenfalls an der A 7 und A 4 in HE und TH. Auch in MV und BB.
Gruß Michael
Gruß Michael
Re: Lepidium latifolium?
An der A7 teilte sie sich die Mittelstreifen mit einem Gras, das ich für Calamagrostis epigejos hielt. Fand ich auch ganz originell.