Hallo zusammen!
Gestern habe ich in einem Park eine Königskerze fotografiert. Die Pflanze und der Blütenstand waren sehr groß, aber die Blüten waren alle noch nicht vollständig geöffnet. Ich habe die Kronblätter einer Blüte vorsichtig auseinandergezogen und gesehen, dass die längeren Staubblätter ungefähr doppelt so lang waren wie die kürzeren. Daher vermute ich, dass es sich um Verbascum densiflorum handelt.
Ist diese Bestimmung korrekt?
Viele Grüße!
Feng
Welch Verbascum?
Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
-
- Beiträge: 60
- Registriert: Fr Mär 07, 2025 4:37 pm
- Anagallis
- Unfreundlicher Muffkopf
- Beiträge: 3052
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
- Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
Re: Welch Verbascum?
Das sieht für mich nach V thapsus aus. DIe Blüten sindklein und stehen sehr dicht, die Saubbeutel der wolligen Staubfäden sind sehr kurz. In der Gattung stehen überall Hybriden, so daß es sein kann, daß es keine "reine" Pflanze ist.
Dominik
Re: Welch Verbascum?
Hallo,
Verbascum thapsus hat aber keinen derart stark verzweigten Blütenstand, auch V. densiflorum nicht. Der Verdacht auf eine Hybride mit einer Art mit verzweigtem Blütenstand liegt nahe.
Bitte Fotos von offenen Blüten (Durchmesser messen) und der Narbe nachliefern.
Grüße
Peter
Verbascum thapsus hat aber keinen derart stark verzweigten Blütenstand, auch V. densiflorum nicht. Der Verdacht auf eine Hybride mit einer Art mit verzweigtem Blütenstand liegt nahe.
Bitte Fotos von offenen Blüten (Durchmesser messen) und der Narbe nachliefern.
Grüße
Peter
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
- Anagallis
- Unfreundlicher Muffkopf
- Beiträge: 3052
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
- Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
Re: Welch Verbascum?
Das Problem am Hybriden ist, daß eigentlich alles bestens zu thapsus paßt, außer den Staubbeuteln der kahlen Staubfäden und die verzweigte Infloreszenz. Mir fällt aber keine Art, die diese beiden Merkmale spenden könnte, ohne wenigstens irgendein thapsus-Merkmal zu verwässern. Im Stace-Hybridenband ist stets die Rede davon, daß die unterschiedlichen Merkmale intermediär ausgeprägt sind.
Dominik
Re: Welch Verbascum?
Hallo,
auffallend ist, das der Blütenstand noch recht dichtblütig ist, was gegen diverse Arten mit lockerem Blütenstand spricht, auch gegen lychnites und pulverulentum. V. thapsus oder V. densiflorum Hybriden mit der eher kleinblütigen V. speciosum? Sind auch sehr stattliche Pflanzen. Verbascum densiflorum Blüten: [seltsam: im Bilderordner werden die Fotos richtig orientiert angezeigt, im Forum dann quer. Drehe ich sie fürs Forum richtig, liegen sie im Bilderordner quer... da scheint es wohl noch einen Bug in der Forensoftware zu geben]
Grüße
Peter
auffallend ist, das der Blütenstand noch recht dichtblütig ist, was gegen diverse Arten mit lockerem Blütenstand spricht, auch gegen lychnites und pulverulentum. V. thapsus oder V. densiflorum Hybriden mit der eher kleinblütigen V. speciosum? Sind auch sehr stattliche Pflanzen. Verbascum densiflorum Blüten: [seltsam: im Bilderordner werden die Fotos richtig orientiert angezeigt, im Forum dann quer. Drehe ich sie fürs Forum richtig, liegen sie im Bilderordner quer... da scheint es wohl noch einen Bug in der Forensoftware zu geben]
Grüße
Peter
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
- Anagallis
- Unfreundlicher Muffkopf
- Beiträge: 3052
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
- Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
Re: Welch Verbascum?
Im Stace steht, die würden die Buckligkeit der Blätter erben.
Keine Ahnung, bei mir gibt's da neuerdings auch Probleme. Ich muß die Bilder jetzt mit einem anderen Programm drehen, sogar wenn sie schon richtig orientiert waren.[seltsam: im Bilderordner werden die Fotos richtig orientiert angezeigt, im Forum dann quer. Drehe ich sie fürs Forum richtig, liegen sie im Bilderordner quer... da scheint es wohl noch einen Bug in der Forensoftware zu geben]
Dominik
Re: Welch Verbascum?
Hallo,
jetzt ist erstmal junkaifeng am Zuge.
Warten wir auf weitere Fotos, besonders von frischen Blüten mit Narbe, die fehlt der einen Blüte ja.
Sollten es wieder Erwarten doch üppigste V. thapsus sein, müsste eine kugelig-nierenförmige Narbe zu sehen sein.
Grüße
Peter
jetzt ist erstmal junkaifeng am Zuge.
Warten wir auf weitere Fotos, besonders von frischen Blüten mit Narbe, die fehlt der einen Blüte ja.
Sollten es wieder Erwarten doch üppigste V. thapsus sein, müsste eine kugelig-nierenförmige Narbe zu sehen sein.
Grüße
Peter
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt