Ich habe diese Augenwurz am 17.06.2019 im BG Tübingen photographiert:
https://www.mittelmeerflora.de/Zweikeim ... %20vestina
Bisher dachte ich, dass es sich um Athamanta cretensis handelt, allerdings sind die Fiederabschitte der Blätter deutlich schmaler, heller und weniger behaart als auf den Photos von Athamanta cretensis:
https://www.mittelmeerflora.de/Zweikeim ... 0cretensis
Liege ich mit der Bestimmung Athamanta vestina für die Pflanze aus Tübingen richtig?
Viele Grüße
Thomas
Athamanta
Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Re: Athamanta
Hallo Thomas
Athamanta cretensis ist extrem variabel. Außerdem gibt es mindestens 12 Athamanta-Arten (worldplants.de) in Europa und wer weiß, woher das aus dem Botanischen Garten ist.
Vestina soll sich von cretensis vor allem durch die höhere Anzahl der Doldenstrahlen (>15) unterscheiden.
Anbei ein von mir als vestina abgelegter Herbarbeleg vom Tremalzo (Judikarische Alpen). Bzw. das, was die Brotkäfer noch davon übrig gelassen haben.
Flora Europaea (s. u.) zweifelt den Artstatus von vestina an.
Viele Grüße
Thomas
Athamanta cretensis ist extrem variabel. Außerdem gibt es mindestens 12 Athamanta-Arten (worldplants.de) in Europa und wer weiß, woher das aus dem Botanischen Garten ist.
Vestina soll sich von cretensis vor allem durch die höhere Anzahl der Doldenstrahlen (>15) unterscheiden.
Anbei ein von mir als vestina abgelegter Herbarbeleg vom Tremalzo (Judikarische Alpen). Bzw. das, was die Brotkäfer noch davon übrig gelassen haben.
Flora Europaea (s. u.) zweifelt den Artstatus von vestina an.
Viele Grüße
Thomas
Flora der Alpen und angrenzender Gebiete:
http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de ... ahome.html
http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de ... ahome.html
-
- Beiträge: 1954
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
- Wohnort: Bruchsal
Re: Athamanta
Erbsenzählenderweise nur 10, weil 2 von den Kanaren (= Afrika) sind.hegau hat geschrieben: So Jul 06, 2025 4:33 pm Athamanta cretensis ist extrem variabel. Außerdem gibt es mindestens 12 Athamanta-Arten (worldplants.de) in Europa und wer weiß, woher das aus dem Botanischen Garten ist.
Meine Photos von "vestina" sind vom Monte Baldo; fairerweise muss ich sagen, dass ich damals die Verbreitung quasi als Bestimmung missbraucht habe. Keine Ahnung, ob das Taxon wirklich seine Berechtigung hat.
Gruß Michael
-
- Beiträge: 35
- Registriert: So Jul 03, 2022 9:27 am
Re: Athamanta
Vielen Dank Euch beiden für die Infos!
Die Athamanta- Arten im Mittelmeerraum sind alle enthalten:
https://www.mittelmeerflora.de/Zweikeim ... amanta.htm
Die Unterschiede vestina- cretensis habe ich der Exkursionsflora von Österreich entnommen.
Auf dem Monte Baldo habe ich Pflanzen gefunden, die den Pflanzen aus dem BG Tübingen ähneln und die ich deswegen ebenfalls mit A. vestina bestimmt hätte (siehe Anhang). Passt das?
Herzliche Grüße
Thomas
Die Athamanta- Arten im Mittelmeerraum sind alle enthalten:
https://www.mittelmeerflora.de/Zweikeim ... amanta.htm
Die Unterschiede vestina- cretensis habe ich der Exkursionsflora von Österreich entnommen.
Auf dem Monte Baldo habe ich Pflanzen gefunden, die den Pflanzen aus dem BG Tübingen ähneln und die ich deswegen ebenfalls mit A. vestina bestimmt hätte (siehe Anhang). Passt das?
Herzliche Grüße
Thomas
- Dateianhänge
-
- 2_P1890818.jpg (289.65 KiB) 44 mal betrachtet
-
- 1_P1890823.jpg (269.19 KiB) 44 mal betrachtet
-
- 3_P1890821.jpg (175.1 KiB) 44 mal betrachtet