Amaranthus emarginatus ssp. pseudogracilis ?

Bestimmungsanfragen für europäische Wildpflanzen.
Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Antworten
Garibaldi
Beiträge: 607
Registriert: Sa Jul 02, 2022 8:48 pm

Amaranthus emarginatus ssp. pseudogracilis ?

Beitrag von Garibaldi »

Den Amarynth fand ich heute in einer Bepflanzung (Beet) auf einer Baumscheibe in Berlin. Ist das wieder Amaranthus emarginatus ssp. pseudogracilis Ausgerandeter Fuchsschwanz ?
Dateianhänge
Amaranthus emarginatus ssp. pseudogracilis Ausgerandeter Fuchsschwanz Berlin 1.JPG
Amaranthus emarginatus ssp. pseudogracilis Ausgerandeter Fuchsschwanz Berlin 1.JPG
Amaranthus emarginatus ssp. pseudogracilis Ausgerandeter Fuchsschwanz Berlin 2.JPG
Amaranthus emarginatus ssp. pseudogracilis Ausgerandeter Fuchsschwanz Berlin 2.JPG
Benutzeravatar
Anagallis
Unfreundlicher Muffkopf
Beiträge: 3291
Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe

Re: Amaranthus emarginatus ssp. pseudogracilis ?

Beitrag von Anagallis »

Ich blicke bei dem Geraffel nicht mehr durch, ob das zwei Sippen sind (Rothmaler neu: blitum subsp. blitum/emarginatus, der alte kannte auch noch pseudogracilis), drei (Flora Gemanica: blitum, emarginatus subsp. emarginatus/pseudogracilis) oder doch wieder zwei (Flora-De: blitum subsp. blitum/pseudogracilis). Jedenfalls gelingt die Unterscheidung nur mit Perigonblättern.
Dominik
Kraichgauer
Beiträge: 2099
Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
Wohnort: Bruchsal

Re: Amaranthus emarginatus ssp. pseudogracilis ?

Beitrag von Kraichgauer »

Das ist leicht erklärbar, woher das kommt: Thomas hatte sich bei Flora-De, die er leider kaum noch aktualisiert (weil er immer noch mit Mittelmeerflora beschäftigt ist) an den Rothmaler (die damalige, also heute vorletzte Auflage) als taxonomische Referenz gehalten.

A. blitum (s. str.) ist unverwechselbar, die Frage ist lediglich, ob man emarginatus und pseudogracilis als zwei oder eine Sippe akzeptiert, und auf welchem Rang. Da gibt es durchaus Übergänge zwischen beiden, und das Verbreitungsgebiet überlappt vollständig, weswegen aus meiner Sicht das eigentlich Varietäten sein sollten, wie auch von Iamonico 2014 neu kombiniert. Der Rang der Subspezies ist eigentlich falsch, was wir ja schon oft diskutiert hatten.
Emarginatus/pseudogracilis als Unterart von blitum halte ich auch für wenig zielführend.

Die vernünftigste Nomenklatur ist aus meiner Sicht:
1. Amaranthus blitum L.
2. Amaranthus emarginatus Salzm. ex Uline & W. L. Bray var. emarginatus
3. Amaranthus emarginatus var. pseudogracilis (Thell.) Iamonico 2014

Gruß Michael
Antworten