Das klingt überzeugend!

Vielen Dank noch mal für deine ausführliche Antwort!
Wirklich interessant, sich mal mehr mit so einer Mutation zu beschäftigen!
Liebe Grüße
Noah
Das klingt überzeugend!
Das nächstobere Blatt ist dann nochmal einzeln. Es ist "virtuell" mit dem dritten, also überzähligen Lappen des Blattes darunter zu einem normalen Paar zu ergänzen. Danach kann es dann zunehmend normalisiert weitergehen.
Du meinst also, dass nur, weil genau wie das Blattpaar auch die zwei Blattachseln fusioniert sind, ein normaler Seitentrieb daraus entspringen kann, da das Wachstumsvermögen zweier Blattachseln dann in einen Trieb fließt, sodass dieser sich normal ausbilden kann, aber da die Kraft dann in die Seitentriebe fließt, muss die Hauptachse weiterhin die Blattpaare fusionieren lassen?
Da in den oberen Blattachseln "nur noch" Zymen stehen, soll sich die Hauptachse dann normalisieren können?
Hat Stachys recta denn Vorblattanlagen im Blütenstand? Denn bei normal ausgebildeten Trieben sitzen die Blüten ja auch (scheinbar) direkt in in den Achseln der Tragblätter (ohne Vorblätter).
Aber es ist trotzdem ein verwachsenes Blattpaar?
Ja, so denke ich.BlonBoah hat geschrieben: ↑Mo Dez 16, 2024 6:36 pmDu meinst also, dass nur, weil genau wie das Blattpaar auch die zwei Blattachseln fusioniert sind, ein normaler Seitentrieb daraus entspringen kann, da das Wachstumsvermögen zweier Blattachseln dann in einen Trieb fließt, sodass dieser sich normal ausbilden kann, aber da die Kraft dann in die Seitentriebe fließt, muss die Hauptachse weiterhin die Blattpaare fusionieren lassen?
Korrekt.
Nachher, wenn die Früchte reifen. Aber erstmal, in der Anlage, sind die Cymen ja viel kleiner als Bereicherungstriebe (Parakladien).
Die beiden Seitenblüten einer Cyme haben der Anlage nach Tragblätter. Das sind die Vorblätter des (hier generativen) Seitentriebes. Die verkümmern zwar normalerweise, aber gerade beim Übergang von den großen Bereicherungstrieben zu den kleinen Partialfloreszenzen (Cymen) können sie schon mal voll ausgebildet werden. Da denke ich zunächst an die beiden Seitenlappen des dreilappigen Blattes. Der Mittellappen entspräche dem Tragblatt der ganzen Cyme.
Im Prinzip ja. So, wie auch der Mittellappen des dreilappigen Blattes darunter. Aber weil es jeweils schon weitgehend zu einem Gebilde vereinigte Paare sind, können sie sicher zugleich mit einem anderen Blatt ihrerseits nun ein "richtiges" Paar bilden.
Das finde ich vor allem interessant!