Hallo,
Juglans nigra sicher nicht, die hätte doppelt so viele Fiederblättchen. Auch J. cinerea hat im Schnitt 1-2 Fiederblattpaare mehr, die nicht so unterschiedlich groß sind wie bei Jochens Baum. https://www.baumkunde.de/Juglans_cinerea/Blatt/
Juglans regia passt vom Blattschnitt besser. Deren ...
Die Suche ergab 758 Treffer
- Di Aug 26, 2025 1:07 pm
- Forum: Welche Zierpflanze, Zimmerpflanze oder kultivierte Pflanze ist das?
- Thema: unbekannter Straßenbaum in Essen-Kettwig
- Antworten: 10
- Zugriffe: 263
- Di Aug 26, 2025 10:19 am
- Forum: Interessante Funde und rare Pflanzen
- Thema: Cenchrus longispinus (Hack.) Fernald - Langdorniges Stachelgras - jetzt doch!
- Antworten: 4
- Zugriffe: 231
Cenchrus longispinus (Hack.) Fernald - Langdorniges Stachelgras - jetzt doch!
Hallo,
wir werden an der Mainspitze 2026 darauf achten.
ein (eigentlich vorgewarnter) Botaniker kam auf die fatale Idee, sich zum Photographieren neben die Pflanze auf den Boden zu legen :shock:. Schnürsenkel werden aber auch dankbar angenommen...
...die Schuhe kommen mir bekannt vor, kenn ich ...
wir werden an der Mainspitze 2026 darauf achten.
ein (eigentlich vorgewarnter) Botaniker kam auf die fatale Idee, sich zum Photographieren neben die Pflanze auf den Boden zu legen :shock:. Schnürsenkel werden aber auch dankbar angenommen...
...die Schuhe kommen mir bekannt vor, kenn ich ...
- Di Aug 26, 2025 10:16 am
- Forum: Welche Zierpflanze, Zimmerpflanze oder kultivierte Pflanze ist das?
- Thema: unbekannter Straßenbaum in Essen-Kettwig
- Antworten: 10
- Zugriffe: 263
Re: unbekannter Straßenbaum in Essen-Kettwig
Hallo Jochen,
eine Walnuss, Juglans regia. https://blumeninschwaben.de/Hauptgruppe ... %20Walnuss
Grüße
Peter
eine Walnuss, Juglans regia. https://blumeninschwaben.de/Hauptgruppe ... %20Walnuss
Grüße
Peter
- Mo Aug 25, 2025 6:18 pm
- Forum: Fragen und Diskussionen
- Thema: Odontites vernus im Herbst?
- Antworten: 2
- Zugriffe: 86
Re: Odontites vernus im Herbst?
Hallo,
iNat unterscheidet O. vernus und O. vulgaris.
Das Problem scheint durch die Behandlung in den Länderfloren zu entstehen. So gliedert STACE (New Flora of the British Isles, 3. Aufl. 2010) die Art O. vernus in die drei Subspecies vernus, serotinus und litoralis, wobei O. vulgaris als Synonym ...
iNat unterscheidet O. vernus und O. vulgaris.
Das Problem scheint durch die Behandlung in den Länderfloren zu entstehen. So gliedert STACE (New Flora of the British Isles, 3. Aufl. 2010) die Art O. vernus in die drei Subspecies vernus, serotinus und litoralis, wobei O. vulgaris als Synonym ...
- Do Aug 21, 2025 9:15 pm
- Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
- Thema: Fiederblätter beim Baldrian
- Antworten: 5
- Zugriffe: 206
Re: Fiederblätter beim Baldrian
Hallo Jochen,
eine Population betrachten schrieb ich, nicht einen einzelnen Stängel. Ausläufer ober- und/oder unterirdisch? Anzahl Fiederblättchen usw?
Wobei ich hier einen schwachen, damit wohl auch untypischen Nachtrieb vermute. Wenige Zentimeter dahinter steht ein zweiter größerer Stängel ...
eine Population betrachten schrieb ich, nicht einen einzelnen Stängel. Ausläufer ober- und/oder unterirdisch? Anzahl Fiederblättchen usw?
Wobei ich hier einen schwachen, damit wohl auch untypischen Nachtrieb vermute. Wenige Zentimeter dahinter steht ein zweiter größerer Stängel ...
- Do Aug 21, 2025 9:07 pm
- Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
- Thema: Prunus(?) mit nierenförmigen Nebenblättern
- Antworten: 2
- Zugriffe: 100
Re: Prunus(?) mit nierenförmigen Nebenblättern
Hallo,
eine Chaenomeles Sippe. Vermutlich ein starker Langtrieb, die Nebenblätter können bis 4 cm gross sein.
Grüße
Peter
eine Chaenomeles Sippe. Vermutlich ein starker Langtrieb, die Nebenblätter können bis 4 cm gross sein.
Grüße
Peter
- Di Aug 19, 2025 10:54 pm
- Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
- Thema: Stark behaarter Stachys sylvatica ?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 213
Re: Stark behaarter Stachys sylvatica ?
Hallo,
meine auch dies ist Ballota nigra s.l. (Blattgröße, Struktur der Oberfläche, Nervatur unterseits).
Leider ein sehr mitgenommenes Exemplar. Trotzdem hätte man brauchbare Blätter etwas besser fotografieren können, nicht nur so von oben herab.
Sich da ein bisschen mehr Mühe zu geben macht uns ...
meine auch dies ist Ballota nigra s.l. (Blattgröße, Struktur der Oberfläche, Nervatur unterseits).
Leider ein sehr mitgenommenes Exemplar. Trotzdem hätte man brauchbare Blätter etwas besser fotografieren können, nicht nur so von oben herab.
Sich da ein bisschen mehr Mühe zu geben macht uns ...
- Di Aug 19, 2025 10:46 pm
- Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
- Thema: Fiederblätter beim Baldrian
- Antworten: 5
- Zugriffe: 206
Re: Fiederblätter beim Baldrian
Hallo Jochen,
die gegenüber den Seitenfiedern deutlich breitere Endfieder deutet beim ersten und dritten Foto m.E. auf Valeriana excelsa. Auch beim mittleren Foto ist die Endfieder etwas breiter, könnte ein schwacher Trieb sein, aber auch eine andere Art.
Aber: nur drei einzelne Blätter zu ...
die gegenüber den Seitenfiedern deutlich breitere Endfieder deutet beim ersten und dritten Foto m.E. auf Valeriana excelsa. Auch beim mittleren Foto ist die Endfieder etwas breiter, könnte ein schwacher Trieb sein, aber auch eine andere Art.
Aber: nur drei einzelne Blätter zu ...
- Do Aug 14, 2025 8:38 pm
- Forum: Welche Zierpflanze, Zimmerpflanze oder kultivierte Pflanze ist das?
- Thema: unbekannte aus Blühstreifen > Himmelsröschen
- Antworten: 2
- Zugriffe: 102
Re: unbekannte aus Blühstreifen
Hallo Jochen,
Eudianthe coeli-rosa, das Himmelsröschen: https://www.blumeninschwaben.de/Zweikei ... _coeli.htm
Grüße
Peter
Eudianthe coeli-rosa, das Himmelsröschen: https://www.blumeninschwaben.de/Zweikei ... _coeli.htm
Grüße
Peter
- Fr Aug 08, 2025 1:56 pm
- Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
- Thema: Agrostis stolonifera?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 221
Re: Agrostis stolonifera?
Hallo Martin,
Mögliche Alternativen (z.B. Deschampsia cespitosa, Apera spica-venti) scheiden aufgrund anderer Merkmale aus.
Agrostis sollte schon stimmen, aber ohne den Unterbau zu kennen lässt sich das Gras nicht sicher bestimmen.
In die Artengruppe um A. stolonifera fallen auch A. gigantea und ...
Mögliche Alternativen (z.B. Deschampsia cespitosa, Apera spica-venti) scheiden aufgrund anderer Merkmale aus.
Agrostis sollte schon stimmen, aber ohne den Unterbau zu kennen lässt sich das Gras nicht sicher bestimmen.
In die Artengruppe um A. stolonifera fallen auch A. gigantea und ...