Bei woodys Bild ist am Kronblattrand chromatische Aberration in violett (violette Säume) zu sehen, ein häufiger Objektivfehler.
Den Sinn deiner „Korrektur“ kann ich nach wie vor nicht verstehen. Hintergrund ins Schwarze abgesoffen, Blüte nun stark violett. Völlig andere Farbe im Vergleich auch zur ...
Die Suche ergab 770 Treffer
- Mo Sep 22, 2025 12:49 am
- Forum: Welcher Exot ist das?
- Thema: Kapverden, rätselhafte Wüstenpflanze (= Fagonia latifolia)
- Antworten: 13
- Zugriffe: 585
- Mo Sep 22, 2025 12:28 am
- Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
- Thema: Erigeron bonariensis
- Antworten: 6
- Zugriffe: 407
Re: Erigeron bonariensis
Hallo,
wenn man genau hinschaut sieht man etwas über der Hälfte der Gesamthöhe die bereits samenlosen ersten Fruchtstände, die nun von den blühenden Ästen weit übergipfelt werden. Der regenreiche September hat die Pflanze wohl stark gefördert.
Neben der von Michael bereits genannten längeren ...
wenn man genau hinschaut sieht man etwas über der Hälfte der Gesamthöhe die bereits samenlosen ersten Fruchtstände, die nun von den blühenden Ästen weit übergipfelt werden. Der regenreiche September hat die Pflanze wohl stark gefördert.
Neben der von Michael bereits genannten längeren ...
- So Sep 21, 2025 11:48 pm
- Forum: Welcher Exot ist das?
- Thema: Kapverden, rätselhafte Wüstenpflanze (= Fagonia latifolia)
- Antworten: 13
- Zugriffe: 585
Re: Kapverden, rätselhafte Wüstenpflanze (= Fagonia latifolia)
Die Blüten sind blaßviolett. So sieht das nach passender "Korrektur" von Farbsättigung, Kontrast und Helligkeit aus:
Weder am Handy noch am Notebook sehe ich Anzeichen für eine falsche Belichtung bei woodys Foto.
Sorry, für mich ist deine Farbkorrektur völliger Quark. Dein Monitor hat einen ...
- Fr Sep 19, 2025 11:08 am
- Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
- Thema: Mallorca, Chenopodiaceae (= Atriplex portulacoides)
- Antworten: 2
- Zugriffe: 185
Re: Mallorca, Chenopodiaceae
Hallo,
vergleich mal mit den Arten der ehemaligen Gattung Halimione:
http://www.mittelmeerflora.de/Zweikeim/ ... edunculata
Grüße
Peter
vergleich mal mit den Arten der ehemaligen Gattung Halimione:
http://www.mittelmeerflora.de/Zweikeim/ ... edunculata
Grüße
Peter
- Mi Sep 17, 2025 9:03 pm
- Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
- Thema: Epipactis sp.? (Griechenland, Peloponnes)
- Antworten: 3
- Zugriffe: 317
Re: Epipactis sp.? (Griechenland, Peloponnes)
Hallo,
vielleicht erinnert sich der eine oder die andere noch an den Forenten „Orchidee“. Ernst hat immer die violetten Stielansätze der Fruchtknoten/Kapseln als ein E. helleborine Merkmal bezeichnet.
Grüße
Peter
vielleicht erinnert sich der eine oder die andere noch an den Forenten „Orchidee“. Ernst hat immer die violetten Stielansätze der Fruchtknoten/Kapseln als ein E. helleborine Merkmal bezeichnet.
Grüße
Peter
- Mi Sep 17, 2025 8:58 pm
- Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
- Thema: Amaranthus deflexus?
- Antworten: 11
- Zugriffe: 2384
Re: Amaranthus deflexus?
Hallo Ulrike,
zumindest die Pflanze mit Ähren auf dem oberen Bild sieht so aus wie ich Amaranthus deflexus gesehen habe. Rotbraune Ähre, Blätter gleichmässig etwas spitz zulaufend.
Grüße
Peter
zumindest die Pflanze mit Ähren auf dem oberen Bild sieht so aus wie ich Amaranthus deflexus gesehen habe. Rotbraune Ähre, Blätter gleichmässig etwas spitz zulaufend.
Grüße
Peter
- Mi Sep 17, 2025 8:50 pm
- Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
- Thema: Amarantus hybridus agg.- bouchonii s.str. - oder?
- Antworten: 7
- Zugriffe: 393
Re: Amarantus hybridus?
Hallo Ulrike,
Amaranthus retroflexus ist in der oberen Stängelhälfte deutlich, fast rau, behaart, die Blattnervatur stark eingesenkt und die Blütenstände weißlich-grün, relativ dick, fast geknäuelt. Habituell ganz gut zu erkennen, nicht schlankährig, meist von kräftigem Wuchs.
Der ist es sicher ...
Amaranthus retroflexus ist in der oberen Stängelhälfte deutlich, fast rau, behaart, die Blattnervatur stark eingesenkt und die Blütenstände weißlich-grün, relativ dick, fast geknäuelt. Habituell ganz gut zu erkennen, nicht schlankährig, meist von kräftigem Wuchs.
Der ist es sicher ...
- Mo Sep 08, 2025 1:33 pm
- Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
- Thema: Samenstand im Bayr.Wald
- Antworten: 5
- Zugriffe: 356
Re: Samenstand im Bayr.Wald
Hallo,
Fruchtstand einer Soldanella, mal im Verbreitungsatlas / Floraweb schauen welche dort vorkommen.
http://blumeninschwaben.de/Zweikeimblae ... nglöckchen
Grüße
Peter
PS: zum Sphagnum im Hintergrund gehört so ein Fruchtstand sicher nicht
Fruchtstand einer Soldanella, mal im Verbreitungsatlas / Floraweb schauen welche dort vorkommen.
http://blumeninschwaben.de/Zweikeimblae ... nglöckchen
Grüße
Peter
PS: zum Sphagnum im Hintergrund gehört so ein Fruchtstand sicher nicht
- Fr Sep 05, 2025 7:02 pm
- Forum: Literatur und Bestimmungsinfos
- Thema: Aufruf zur Kartierung von Portulak
- Antworten: 46
- Zugriffe: 44969
Re: Aufruf zur Kartierung von Portulak
Hallo Noah,
Der Erstfund (und bislang noch einzige Fund) Portulaca africana war ein Zufallsfund letztes Jahr auf der Raststätte Hockenheim.
Siehe https://pflanzenbestimmung.flora-germanica.de/viewtopic.php?t=3385&start=30
Bei dieser Sippe sind die länglichen Puzzlezellen auf der Seitenfläche der ...
Der Erstfund (und bislang noch einzige Fund) Portulaca africana war ein Zufallsfund letztes Jahr auf der Raststätte Hockenheim.
Siehe https://pflanzenbestimmung.flora-germanica.de/viewtopic.php?t=3385&start=30
Bei dieser Sippe sind die länglichen Puzzlezellen auf der Seitenfläche der ...
- Do Sep 04, 2025 3:55 pm
- Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
- Thema: Anthriscus sylvestris? > Ja!
- Antworten: 2
- Zugriffe: 232
Re: Anthriscus sylvestris?
Hallo Jochen,
klar ist das Anthriscus sylvestris.
Du verwechselst hier aber den STÄNGEL-Querschnitt mit dem (hier vorliegenden) Querschnitt des Blatt-STIELS.
Der Stängelquerschnitt ist rund, gerillt. Das stellt die Zeichnung in Flora Vegetativa auch vollkommen richtig dar.
Grüße
Peter
klar ist das Anthriscus sylvestris.
Du verwechselst hier aber den STÄNGEL-Querschnitt mit dem (hier vorliegenden) Querschnitt des Blatt-STIELS.
Der Stängelquerschnitt ist rund, gerillt. Das stellt die Zeichnung in Flora Vegetativa auch vollkommen richtig dar.
Grüße
Peter